Bei frostigen Temperaturen führte einsetzender Regen in den frühen Morgenstunden zu zahlreichen Glätte- unfällen auf den Oberpfälzer Straßen. Dabei wurden einige Verkehrsteilnehmer leicht verletzt, meist waren Blechschäden die Folge. Vor allem die Nordoberpfalz und der östliche Teil des Regierungsbezirkes waren betroffen.
Die Stadt Neumarkt wird neben dem Freibadareal an der Sandstraße eine Parkierungsanlage errichten, außerdem sollen im Bereich Egerländerstraße und Seelstraße weitere Parkplätze entstehen. Dies hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 28.11.2018 beschlossen. Michael Hacker von Petter Ingenieure stellte die Planung den Stadträten vor.
Im Rot-Kreuz Kindergarten in der Kohlenbrunnermühle in Neumarkt eröffnet ab Januar 2019 eine Kleinkindgruppe. Diese Gruppe kann jeden Montag bis Freitag von 13.45 Uhr bis 17.15 Uhr von Kindern ab 2 Jahren besucht werden.
Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind die Entwicklung von sozialem Verhalten, die Förderung des Spracherwerbes und der Selbst- ständigkeit sowie das Wecken von Neugier und Lernbereitschaft.
Falls jemand Interesse an der Gruppe haben, kann man sich telefonisch unter 09181 466768 oder per Email kiga@kvneumarkt.brk.de anmelden.
Im kommenden Jahr feiert das Neumarkter Oldtimertreffen sein zehnjähriges Bestehen. Die ersten Vorbereitungen laufen bereits an; derzeit arbeitet das Organisations- team neben den routinemäßigen Aufgaben an zahlreichen Sonder- aktionen für die Jubiläums- veranstaltung. „Wir rechnen am Pfingstsonntag 2019 wieder mit vollem Haus. Deshalb ist es umso wichtiger, dass uns genügend helfende Hände unterstützen“, sagt Organisationsleiter Manfred Schreiner.
Stadträtin und Nachhaltigkeitsreferentin Ruth Dorner kündigte gemeinsam mit den beiden Sponsoren Gloßner Immobilien und Klebl Hausbau den 3. Durchgang des Neumarkter Klima- schutzpreises an. Nach 2015 und 2017 wird dieser mit 10.000 Euro dotierte attraktive Preis im nächsten Jahr wieder in vier Kategorien vergeben. Eine Kategorie richtet sich speziell an „junge Tüftler“, die sich mit ihren Projektideen zum Klimaschutz beteiligen können.
Rainer Bamberger, Fachwart der Sparte Sportkegeln sowie Christian Buchner, stellvertretender Fachwart für Sportkegeln im DJK-Diözesan- verband Eichstätt luden zur gemeinsamen Fachwartesitzung der Sportkegler zum Vereinsheim der DJK Neumarkt ein. Der Einladung kamen Fachwarte aus den DJK-Ortsvereinen Abenberg, Berg, Eichstätt, Ingolstadt, Neumarkt, Mitteleschenbach, Schwabach und Titting nach, um sich in dieser Sportdisziplin aus- zutauschen.
Auch dieses Jahr konnten sich die Geistlichen Beiräte der verschiedenen DJK-Vereine im Diözesanverband Eichstätt zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammenfinden, zu dem der Geistliche Beirat Pfarrer Richard Herrmann eingeladen hatte. Die geistlichen Beiräte konnten sich in dieser Sitzung über Neuigkeiten des DJK Bundesverbandes und des DJK Landesverbandes Bayern informieren.
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk verschickt die Diözese Eichstätt in diesen Tagen an ihre Missionarinnen und Missionare im Ausland. Es sind Christbaumkugeln, die von Kindern aus dem jeweiligen Heimatort der Missionare kunstvoll gestaltet wurden. Bereits im Sommer hatte das Referat Weltkirche die Christbaumkugel-Rohlinge an die entsprechenden Kindertagesstätten verschickt, mit der Bitte an die Kinder, die Kugeln für „ihren Missionar“ oder „ihre Missionarin“ zu verzieren.
Im Auftrag von Staatsminister Joachim Herrmann verlieh Regierungspräsident Axel Bartelt die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze im Großen Sitzungssaal der Regierung der Oberpfalz. Mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze werden Personen geehrt, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeit als kommunale Mandats- träger oder in anderen kommunalen Ehrenämtern um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben.
Oberbürgermeister Thomas Thumann hat zusammen mit Christian Eisner vom Verein Aktives Neumarkt, der den Weihnachtsmarkt betreibt, Stadtrat und Marktreferent Bernhard Lehmeier, Domkapitular Stadtpfarrer Norbert Winner und Pfarrer Martin Herrmann den diesjährigen Neumarkter Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus eröffnet.
Im Landkreis Neumarkt haben die drei jungen Musikanten „Bauernseufzer“ bereits Kult-Status erreicht. Am Freitag, den 15.02.2019, geben Sie um 20:00 Uhr wieder ein Gastspiel im G6 – Haus für Jugend, Bildung und Kultur. Mit viel Humor, Herzlichkeit und Mundart stehen die jungen Akteure in Zunft der alten bayerischen Wirtshaussänger. Coupelts und Kabarett - das sind die Mittel, welche sie perfekt beherrschen. In ihrem Programm "Grod schäi is" widmen sie sich dem Leben auf dem Land.
Im Rahmen des städtischen Förderprogramms „Eine Welt – Unsere Verantwortung“ wurden im Jahr 2018 sieben Projekte von sechs Projektträgern, darunter drei Schulen, zwei Kindergärten und ein Kinderhort bewilligt und umgesetzt. Insgesamt ist dafür im Jahr 2018 ein Betrag in Höhe von 5.000 Euro zur Verfügung gestellt worden. Die Stadt Neumarkt fördert mit dem Programm Projekte, die einen eindeutigen Bezug zu den globalen Nachhaltigkeitszielen im Rahmen der sogenannten Agenda 2030 haben und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen.
Auch während der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit, der Feiertage und des Jahreswechsels, sind verletzte sowie schwerkranke Mitmenschen, die diese Tage nicht unbeschwert mit ihren Familien verbringen können, sondern in den Krankenhäusern Bayerns um ihr Leben kämpfen, dringend auf Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen.
Aus Anlass des 80. Geburtstags des „kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer (1938–1997) zeigt das Neue Museum eine umfassende Ausstellung zum Werk des bildenden Künstlers, der sich in seinem vielfältigen Schaffen mit der Visualisierung politischer Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigte. Dabei hat er ein experimentelles, analytisches und humorvolles Œuvre hinterlassen, das neben Grafik und Malerei auch Collagen, Druckeditionen, Bücher und Filme umfasst.
Johann Paulus soll die Silberne Stadtmedaille erhalten. Dies hat der Stadtrat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung vom 28.11.2018 beschlossen. Paulus ist seit 1991 ehrenamtlich im Bereich des JURA-Volksfestes und seit vielen Jahren auch beim Frühlingsfest tätig. Seit 27 Jahren ist er beispielsweise Mitglied der Bewertungskommission bei der Pferde- und Fohlenschau, seit 2002 hat er deren Leitung übernommen.
Der Neumarkter Stadtrat hat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung am 28.11.2018 beschlossen, den Kultur- förderpreis 2018 an die Stadtkapelle Mistelbach zu verleihen. Damit soll die großartige Leistung der Stadtkapelle Mistelbach im Rahmen der Städte- partnerschaft zwischen Neumarkt und Mistelbach gewürdigt werden.
Der Neumarkter Sportehrenpreis wird in diesem Jahr an den langjährigen Trainer und Abteilungsleiter der ASV Volleyballabteilung Jürgen Dietrich verliehen. Dies hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 28.11.2018 im nichtöffentlichen Teil beschlossen. Oberbürgermeister Thomas Thumann wird die Auszeichnung im Rahmen der Festlichen Sitzung des Stadtrates am 18.12.2018 verleihen.
Der Stadtrat hat im nichtöffentlichen Teil seiner Sitzung am 28.11.2018 beschlossen, Ernst-Herbert Pfleiderer, der heuer seinen 75 Geburtstag feierte, für seine herausragenden Verdienste als Förderer, Sponsor und Unterstützer von kulturellen und sozialen Initiativen zum Ehrenbürger zu ernennen. Oberbürgermeister Thomas Thumann wird die Auszeichnung im Rahmen der Weihnachtssitzung des Stadtrates am 18.12.2018 im Foyer des Historischen Reitstadels an Ernst-Herbert Pfleiderer überreichen.
Am 1. Adventssonntag findet das mittlerweile 33. Adventskonzert des Musikvereins Pyrbaum statt. Alle Besucherinnen und Besucher erwartet am 2. Dezember in der Klosterkirche in Seligenporten wieder ein stimmungs- volles Programm. Gestern stellte Landrat Willibald Gailler zusammen mit Roland Lehmeier, dem Vorsitzenden des Musikvereins, und Dr. Werner Richter vom Gesundheitsamt das Programm vor.
Am Freitag, den 30. November 2018, berichtet Hans-Werner Neumann in der Sternwarte Neumarkt um 20 Uhr mit vielen Bildern über “Australische Impressionen”. Obwohl auf Landkarten nur sehr klein am anderen Ende der Erde dargestellt, ist Australien ein riesiger Kontinent, etwa so groß wie die USA, den man nur durch einen langen Aufenthalt richtig kennenlernen kann.
Der 2015 ins Leben gerufene internationale Tag der Modelleisenbahn wird auch heuer wieder in Neumarkt vom hiesigen Modelleisenbahnclub begangen und zwar am 1. Dezember 2018 im „NeuenMarkt“. Seit Generationen sind Klein und Groß von ihr begeistert und betrachten sie mit glänzenden Augen und klopfendem Herzen: Die Modelleisenbahn. Wer in der eigenen Kindheit mit Vater oder Großvater an der Modellbahn gespielt hat, erinnert sich auch heute noch mit Freude an diese Erfahrung.
Die Stadt Neumarkt zeigt sich verwundert über das Vorgehen des Bund Naturschutz, der jetzt sogar ein Bürgerbegehren angekündigt hat, um die Umgestaltung des Stadtparks zu stoppen. „Wir haben eine ausgewogene Planung für den lange schon dahindämmernden Stadtpark entwickelt, bei der im Vordergrund erst einmal die Vergrößerung des Stadtparks und eine erhebliche ökologische Aufwertung steht“, so Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann. „Aus einem bisher als Behelfsparkplatz genutzten Areal wird künftig Stadtparkfläche. Damit vergrößern wir den Naturraum in der Stadt an dieser Stelle um rund 3.500 Quadratmeter.
Die Sing- und Musikschule der Stadt Neumarkt lädt zum diesjährigen Weihnachtlichen Singen und Musizieren am Samstag, dem 22. Dezember um 17.00 Uhr in den Konzertsaal des Reitstadels sehr herzlich ein. Auch heuer haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, angeleitet von ihren Lehrkräften, wieder sehr viel Liebe und Ausdauer investiert, um ein unterhaltendes und stimmungsvolles Weihnachtskonzert zu präsentieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht diesmal das Märchen „Weihnachten im Zauberwald“, geschrieben von Musikschullehrkraft Beate Westinger.
Nach den erfolgreichen Premieren in den vergangenen Jahren werden auch heuer wieder vom Amt für Touristik interessante Führungen in der Adventszeit angeboten. Die „Nachtwächter“ Georg Ziegler und Dr. Frank Präger werden wieder im historischen Gewande bewaffnet mit Laterne und Hellebarde geschichtsinteressierte Zuhörer durch die Altstadt führen. Eine weitere Führung der besonderen Art ist die Neumarkter Erlebnisführung unter dem Motto „Neumarkts lebendige Geschichte“.
Das Gymnasium Parsberg und das Klinikum Neumarkt haben sich am 23. November erstmals zusammengetan, um angehende Abiturienten bei der Wahl des Studiums bzw. Ausbildung zu informieren und zu unterstützen. Ein Zukunftstag ausschließlich für das Gymnasium Parsberg vermittelte den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen akademischen und nicht akademischen Studien- und Ausbildungsrichtungen, die in einem Klinikum später nachgefragt werden. Im Rahmen von verschiedenen Workshops konnten sich 90 Neunt- und Zehntklässler anhand von praktischen Übungen ein erstes Bild von diesen Tätigkeiten machen.
Die Schmankerlpassaktion während der diesjährigen Schmankerlwochen zeigte wieder eine sehr große Resonanz. 481 Karten wurden abgegeben, von denen 462 Karten gültig waren und an der Verlosung der Preise teilnehmen konnten. Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Trend, dass immer mehr junge Leute zwischen 20 und 40 Jahren die gute Küche der Schmankerlwirte zu schätzen wissen, hat sich 2018 nochmals verstärkt. Die Schmankerlwirte sind mit dem Verlauf der diesjährigen Schmankerlwochen sehr zufrieden.
Die Schloßstraße im Stadtteil Woffenbach wird am 01.12.2018 zwischen der Kreuzung Tyrolsberger Straße bis zur Einmündung Lindenstraße wegen des dort stattfindenden Weihnachtsmarktes gesperrt. Die Sperrung dauert von 13 bis 21 Uhr. Die Umleitung erfolgt über Tyrolsberger Straße, Lindenstraße und umgekehrt.
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 16:00, Fr. 14:00, Sa. 12:00, So. 10:00 Uhr
Filmauslese: Offenes Geheimnis, Sa./Di. 17:00, So. 10:30, Di. 20:00 Uhr/FSK12.
Familienpreview: Tabaluga – Der Film, So. 15:00 Uhr/FSK0.
Familienspecial: Augsburger Puppenkiste – Geister der Weihnacht, So. 14:30 Uhr/FSK0.
Sneak-Preview: Überraschungsfilm vor Bundesstart, Mo. 20:00 Uhr/FSK16.
Rechtzeitig zur Eröffnung des Christkindlmarktes hat auch der Kirchenpatron Johannes der Täufer das Krippenpodium im Münster frei gemacht für das Weihnachts- evangelium. Seit Sonntag grüßt wieder ihr Krippenengel die Jungfrau Maria mit seiner silbernen Lilie in der Hand und dem uralten Gruß „Ave Maria, gratia plena; dominus tecum...“ auf den Lippen. Er trifft die Gottesmutter bei der Arbeit am Spinnrad an.
„Hoffnungszeichen – Lebenszeichen. Was grüne Zweige uns erzählen“, so lautet das Motto des diesjährigen Hausgottesdienstes im Advent im Bistum Eichstätt. Der Hausgottesdienst zum Heiligen Abend steht unter der Überschrift „Hoffnung und Frieden. Mitten unter uns“. An den Montagen, 3. Dezember und 24. Dezember, sind Familien und Hausgemeinschaften aufgerufen, sich um 19.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet zu versammeln.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am ersten Adventswochenende haben wir bei uns in Berg ein Freundschafts- wochenende mit unseren Partnergemeinden. Am 1. Dezember findet um 18.00 Uhr in der Aula der Schwarzachtal-Schule Berg der Festakt zur 20jährigen Partnerschaft mit der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg statt und am 2. Dezember – 1. Adventssonntag – laden wir alle Bürgerinnen und Bürger zum „Europäischen Adventskonzert 2018“ in Berg/St. Vitus Kirche mit anschließendem Adventsmarkt am Sophie-Scholl-Platz ein.
Der treue Rotkreuzler Erwin Jung aus Parsberg feierte seinen 75. Geburtstag.
Erwin Jung ist seit 1964 ehrenamtliches Rot-Kreuz-Mitglied der Bereitschaft Parsberg und übte während seiner aktiven Zeit auch verschiedenste Führungspositionen sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt aus. Auch nach seinem wohlverdienten Ruhestand ist er noch fest mit dem Roten Kreuz verbunden.
Im Namen aller BRK-Mitarbeiter gratulierte BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann ganz herzlich zum 75. Geburtstag und überbrachte die besten Wünsche, verbunden mit viel Gesundheit in der Zukunft.
Militärdekan Alfons Hutter ist mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet worden. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat damit den Eichstätter Diözesanpriester für seine herausragenden Dienste für die Deutsche Bundeswehr gewürdigt. Die Auszeichnung nahm der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, General Michael Traut, in Fürstenfeldbruck vor.
Vor wenigen Tagen stellte Prof. Dr. Rudolf Aunkofer zusammen mit Isabell Strohofer vom iSCM, Institut der Hochschule für angewandtes Management, die Ergebnisse der Studie GenussKultur der Lenkungs- gruppe des Regionalparks Quellenreich vor. Seit April wurde in Kooperation mit der Sozial- wissenschaftlerin Maria Rammel- meier vom Regionalpark die Studie mit dem Ziel der Entwicklung eines Destinations-, Kommunikations- und Vermarktungs- konzepts im Kontext des Regionalparks durchgeführt.
Vertreter der Initiativgruppe „Seniorenleitbild“ und die REGINA GmbH, Regionalzentrum für das Ehrenamt, übergaben Herrn Landrat Gailler die Generationsübergreifende Agenda, die im Zeitraum 2016 bis 2018 von Fachleuten und Bürgern unter der Moderation der REGINA GmbH entwickelt worden ist.
Die "Fairtrade Kochshow" ist am Mittwoch, den 5. Dezember um 19.30 Uhr zum ersten Mal auch in Neumarkt im Bürgerhaus zu erleben. Dies ist ein neues Format, um den Fairen Handel noch bekannter und wortwörtlich in aller Munde zu bringen. Zu Gast wird am 5. Dezember Lizzy Aumeier als „Promiköchin“ sein. Hendrik Meisel und Klaus Hamelmann, die beiden Organisatoren der Fairtrade Kochshow setzen sich seit vielen Jahren für eine gerechtere und faire Weltwirtschaft ein. Die beiden Aktivisten haben dafür das Format der „Fairtrade-Kochshow“ erfunden, in der sie Informationen zum Fairen Handel und Erlebnisberichte ihrer Reisen in Afrika, Asien und Lateinamerika mit einem Live-Kochevent miteinander verbinden. Bei den vielen Reisen haben sie auch den Menschen im Süden in die Kochtöpfe geschaut. Von ihren Rezepten und erlebten Geschichten erzählt die Fairtrade-Kochshow.
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt veranstaltet zusammen mit dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. Regensburg insgesamt fünf Informationsabende zur IT-Sicherheit in Betrieben. Landrat Willibald Gailler stellte dazu gestern mit seinen Mitarbeitern Michael Gottschalk, Michael Endres und Bernd Hofmann das Programm für den nächsten Abend im Landratsamt vor.
In Verbindung mit der Käthe-Kollwitz-Ausstellung im Museum Lothar Fischer findet am Do. 6. Dezember um 19 Uhr ein ganz besonderer Abend mit den Filmautoren Yury und Sonya Winterberg statt, die 2016 ihren Erfolgsfilm "Käthe Kollwitz, Ein Leben in Leidenschaft" weltweit präsentierten.
Auf Initiative von Jennifer Freimann und Sebastian Schauer entstand eine neue Kooperation mit der Lebenshilfe Neumarkt, nachdem bereits im Sommer eine Kooperation mit den Regens Wagner Werkstätten umgesetzt wurde. Der „Eine Welt Laden“ sieht seine Aufgabe auch darin, Menschen und ihre Produkte vor Ort zu unterstützen. Deshalb entstand die Idee, dass die Lebenshilfe ihre Blechkonserven, die in der Großküche anfallen, wiederverwerten und daraus schöne Behälter kreieren, was wunderbar gelungen ist.
Im Stadtteil Pölling wird die St.-Martin-Straße ab der Einmündung Glockenstraße bis zur Einmündung in die Bergstraße am 02. Dezember 2018 von 9.00 bis ca. 20.00 Uhr, wegen des dort stattfindenden Weihnachtsmarktes, gesperrt sein. Die Umleitung erfolgt über Glockenstraße, Siedlerstraße, Bischof-Dr.-Rackl-Straße, Bergstraße und umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zum Veranstaltungsort frei.
So manche Eigentümer von unbebauten Bauparzellen mit gegebenem Baurecht im Berger Gemeindegebiet mit 24 Orten waren im November erstaunt, irritiert oder gar verärgert über eine schriftliche Anfrage der Gemeinde, ob denn Bereitschaft zum Verkauf von Bauplätzen an die Gemeinde bestehe. Auch in der letzten Gemeinderatssitzung wurde Bürgermeister Helmut Himmler über den Hintergrund dieses Sachverhalts um Erläuterung gefragt. Diese ganze Angelegenheit – so der Rathauschef – sei eigentlich ein absurder Sachverhalt – institutionelle Ratlosigkeit!