Anzeige

Vielfältiges Aufgabenspektrum

Anzeige

Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbands Neumarkt

„Wir können auch heuer wieder eine erfreuliche Bilanz vorweisen“, betonte Landrat und Vorstandsvorsitzender Willibald Gailler bei der Mitgliederversammlung des Landschaft-spflegeverbands Neumarkt i.d.OPf. e.V. Die zentrale Aufgabe, ausgedrückt im Slogan „Wir sorgen dafür, dass Lebensräume Heimat bleiben“, ist so aktuell wie zur Gründungszeit, die Arbeitsbereiche, die Projektvielfalt und der Arbeitsumfang haben sich in den 27 Jahren seines Bestehens stetig erweitert. Neben umfangreicher Landschaftspflege, Gewässerrenaturierung, Heckenpflege, Artenhilfsprojekten, Gebietsbetreuung, Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Entwicklung von naturbetonten touristischen Angeboten, Entwicklung und Betreuung der Naturschutz-produkte „Juradistl“ sowie Umweltbildung gehört auch der Themenkomplex nachhaltige Regional-entwicklung mittlerweile zu den festen Aufgaben im Landschaftspflegeverband. Diese Aufgabenvielfalt spiegelt sich im jährlichen Haushaltsvolumen von mittlerweile rund einer Million Euro.

Seit dem Jahr 2007 betreibt der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. das Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum HAUS AM HABSBERG, das als staatlich anerkannte und geförderte Umweltstation Jahr für Jahr mehr als 300 ebenso vielfältige wie anspruchsvolle Umweltbildungsveranstaltungen organisiert. Dank des Schwerpunktthemas „Draußen sein, Natur entdecken, Heimat erleben“ war es trotz der durch Corona sehr problematischen Situation auch im Jahr 2021 möglich, eine Fülle von Veranstaltungen anzubieten und durchzuführen. Das Jahresprogramm 2022 steht unter dem Motto „Wohlergehen und Gesundheit“, einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In den mittlerweile 15 Jahren seines Bestehens konnte das HAUS AM HABSBERG mit insgesamt knapp 4500 Veranstaltungen rund 123 000 Teilnehmende erreichen.

Nach wie vor ist die klassische Landschaftspflege das deutlich umsatzstärkste Tätigkeitsfeld. Es leistet mit mittlerweile jährlich über 140 Landschaftspflegemaßnahmen einen wesentlichen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz und zum Biotopverbund im Landkreis und sorgt dafür, dass Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaften und Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben. Durch die Landschaftspflegemaßnahmen werden die wesentlichen Flächen im Landkreis, die für den Erhalt unserer Artenvielfalt entscheidend sind und die unsere charakteristische Landschaft ausmachen, erhalten und gepflegt. Zu den Aufgaben gehört auch die Neuanlage von Biotopverbundstrukturen wie Hecken und Streuobstbeständen. Die Landwirte sind dabei die wichtigsten Partner für die Umsetzung der umfangreichen Landschaftspflegemaßnahmen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg und den Kommunen ist zudem die Gewässerrenaturierung ein sehr wichtiges Arbeitsfeld im Landschaftspflegeverband. Die Renaturierungsmaßnahmen verbessern den ökologischen Zustand und die Attraktivität der Gewässer und tragen entscheidend zu mehr natürlichem Hochwasserrückhalt in der Landschaft bei.

Aktuell geschieht dies an der Schwarzach bei Rengersricht (Markt Pyrbaum). 2023 soll der Möninger Bach (Stadt Freystadt) in einen naturnahen Zustand überführt werden. Mit 15 Kilometern renaturierter Fließgewässer kann der Landschaftspflegeverband Neumarkt dabei eine stolze Bilanz vorweisen. Für die Renaturierung der Sulz wurden der Landschaftspflegeverband und die vier Projektkommunen Berngau, Sengenthal, Freystadt und Mühlhausen zudem durch Umweltminister Thorsten Glauber beim Landesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Bäche“ prämiert.

Auch die Heckenpflegemaßnahmen im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms werden kontinuierlich umgesetzt. Im Winter 2021/22 wurden an 15 Heckenelementen Schnittmaßnahmen gemäß der ausgearbeiteten 5-Jahres-Pflegekonzepte durchgeführt. 2022 wird im Rahmen eines Projekts, gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds, an verschiedenen Pflegeabschnitten untersucht, ob bzw. wie durch die abschnittsweise Pflege Strukturreichtum und Artenvielfalt einer Hecker gefördert werden und welche Arten davon profitieren. Zielsetzung ist die Entwicklung von Leitlinien und Empfehlungen für die Durchführung von Heckenpflegemaßnahmen; zudem soll ein Infoblatt zur fachgerechten Heckenpflege als Handreichung für die verschiedensten Zielgruppen erstellt werden.

Die Auszahlungen für alle durchgeführten Maßnahmen der Landschaftspflege, Gewässerentwicklung und Heckenpflege betrugen im Haushaltsjahr 2021 rund 467.440 € Der Landschaftspflegeverband erhielt 2021 für diese Arbeitsfelder Zuschüsse in Höhe von rund 520.000 €.

Nahtlos fortgesetzt wird die Arbeit auch im Ersatzgeld-Projekt. Der Landschaftspflegeverband ist von der Unteren Naturschutzbehörde in Abstimmung mit dem Bayerischen Naturschutzfonds beauftragt, hier nun insbesondere noch ausstehende ökologische Aufwertungsmaßnahmen sowie die notwendigen Folgepflegemaßnahmen auf den Ankaufsflächen umzusetzen. Das Projekt wurde zudem als Best-Practice-Beispiel für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die im Rahmen von Windenergievorhaben umgesetzt werden, für eine Webseite der Fachagentur „Windenergie an Land“ ausgewählt. Als eines von 18 Projekten wird das Ersatzgeld-Projekt auf der folgenden Webseite https://ae-beispiele.fachagentur-windenergie.de/uebersicht-ae-massnahmen/ als Best-Practice-Beispiel vorgestellt.

Zunehmend werden auch im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung Aufgaben und Projekte übernommen. Seit September 2019 hat der Landschaftspflegeverband die Geschäftsführung des Regionalparks QuellenReich Neumarkt inne. Die Kommunen Neumarkt, Pilsach, Lauterhofen und Velburg wollen als „Regionalpark QuellenReich“ die Entwicklung ihrer Region gemeinsam stärken und nachhaltig vorantreiben. Die erstellten Ideen und Konzepte konnten mittlerweile unter Federführung des Landschaftspflegeverbands komplett umgesetzt werden: Insgesamt 12 stählerne Qs kennzeichnen als markante Landmarken das Gebiete des Regionalparks, die 17 Regionalpark-Oasen laden zum Rasten, Schauen und Ruhen ein. An jeder Station gibt es Wissenswertes zu Natur und Landschaft. Die historischen Hausnamen-Schilder sind geliefert und angebracht, der Weg der Hoffnung und Stille bei Unterried wurde heuer im Mai eröffnet. Eine hervorragende Ergänzung mit Ausdehnung dieser Themen auf den gesamten Landkreis ist durch das Förderprogramm des Finanz- und Heimatministeriums „Regionale Identität – Heimat leben und erleben“ möglich. Im Rahmen des Förderprojekts wurden bereits drei Ausgaben des Regionalpark-Magazin „HIER“ erstellt, der vierte Ausgabe, eine Ausweitung des Hausnamenprojekts sowie die Errichtung regionaler Hopfengärten sind in Planung.

Abschließend bedankte sich Landrat Willibald Gailler ausdrücklich bei allen Mitgliedern, bei der Vorstandschaft und dem Fachbeirat. Großer Dank ging auch an alle Ökosponsoren, die mit ihrem Beitrag die Projekte des Landschaftspflegeverbands nachhaltig seit vielen Jahren unterstützen. Mit der Firma Dehn, die kürzlich als neuer Sponsor gewonnen werden konnte, ist die Sponsoren-Familie des Landschaftspflegeverbands auf mittlerweile 15 Ökosponsoren angewachsen. Ein großes Dankeschön und Lob für das große Engagement ging zudem an die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands.

Wir auf Social Media

7,973FansGefällt mir
2,291FollowerFolgen
1,890AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Nachrichten

Anzeigespot_img

Aktuelle Nachrichten

Das könnte Sie auch interessieren