Erfolgreiches Pilotprojekt im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. nimmt Regelbetrieb auf // Erster Straßenlaternen-BayernWLANHotspot am Technologie Campus Parsberg-Lupburg
„Kostenfreies und sicheres Surfen im BayernWLAN mit ganz besonderer Leuchtkraft: Bayerns erster BayernWLAN‑Hotspot in einer Straßenlaterne startet nach erfolgreicher Pilotphase in den Regelbetrieb. Der Standort hier am Technologie Campus Parsberg-Lupburg ist damit ein ‚Leuchtturmprojekt‘ im wahrsten Sinne des Wortes!“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Freischaltung zusammen mit dem Landrat des Landkreises Neumarkt i.d.OPf., Willibald Gailler, dem Ersten Bürgermeister der Stadt Parsberg, Josef Bauer, und dem Ersten Bürgermeister des Marktes Lupburg, Manfred Hauser, am Donnerstag (23.12.) in Parsberg. „Die Laterne liefert den Strom und dient zugleich als Antennenträger. Alles ganz ohne Erdarbeiten, da die Netzanbindung über Mobilfunk erfolgt. Diese neue Möglichkeit birgt großes Potenzial für unsere Kommunen. Mit dem neuen ‚BayernWLAN in Straßenlaternen‘ bringen wir noch mehr Dynamik in den Ausbau des bayerischen Erfolgsprojekts“, erklärte Füracker.
Auf Initiative des Freistaats wurde mit dem Bayernwerk, Vodafone und der Garderos GmbH ein Hardware-Kit entwickelt, das am Technologie Campus Parsberg-Lupburg seit dem Frühjahr 2021 erfolgreich und ohne Ausfälle getestet wurde. Der zweite Pilotstandort in Kümmersbruck wird demnächst in den Regelbetrieb versetzt. Ab Anfang 2022 ist „BayernWLAN in Straßenlaternen“ für die Kommunen als Standardleistung über das BayernWLAN-Zentrum abrufbar.
Der Freistaat bietet spezialisierte Angebote und unterstützt die Kommunen bei der Einrichtung von BayernWLAN für örtliche und regionale Projekte mit jeweils bis zu 10.000 Euro. Ein weiteres Unterstützungsprogramm gibt es für WLAN in ÖPNV-Bussen.
Weitere Infos unter: www.wlan-bayern.de