Anzeige

Sanierungstreffs im 1. Quartal 2022 finden online statt

Anzeige

Seit April 2013 bietet die Stadt Neumarkt die Reihe „Sanierungstreff“ im Bürgerhaus an. Dabei geht es abwechselnd um verschiedene Themen rund um das Bauen und Sanieren im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Klimaschutz. Wegen der Corona-Pandemie können diese jedoch derzeit nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden. Die „Fachstelle nachhaltiges Bauen der Stadt Neumarkt i.d.OPf.“ bietet daher in gewohnter Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Neumarkt und dem Treffpunkt Architektur Niederbayern-Oberpfalz der Bayerischen Architektenkammer gemeinsam mit der Energieagentur Regensburg die Veranstaltungsreihe „Sanierungstreffs 2022“ auch heuer online als Webinar an. Die maximale Teilnehmerzahl ist bei den Veranstaltungen auf jeweils hundert Personen begrenzt. Wer kostenfreie teilnehmen will, nutzt den Link zur Anmeldung. Dieser befindet sich bei der Veranstaltungsbeschreibung und unter

https://klimaschutz-neumarkt.de/klimaschutz/bauen-und-sanieren/sanierungstreff/

Fragen können im Webinar schriftlich gestellt werden, die dann zum Ende der Veranstaltung beantwortet werden.

Beim Online-Sanierungstreff im 1. Quartal 2022 sind folgende Veranstaltungen geplant:

Dienstag, 15. Februar 2022 – 18:00 Uhr

„Kunstlicht und Artenschutz“

Schutz und Nutz der Nacht in Siedlungen

Referentin: Sabine Frank, Astronomin, Sternenpark Rhön e.V.

https://attendee.gotowebinar.com/register/5415515199988147216

Licht bestimmt die Ruhe- und Aktivitätsphasen, Nahrungssuche und Fortpflanzung. Seit drei Milliarden Jahren geht das nun so, natürliches Licht synchronisiert und ordnet das Leben auf diesem Planeten. Sabine Frank ist Lichtschutzbeauftragte im Landkreis Fulda, „die Hüterin der Nacht“. In den Großstädten ist die Nacht abgeschafft. Weltweit leuchten immer mehr Lichter in die Nacht. Jedes Jahr nimmt die beleuchtete Fläche hier zu Lande um 2,2 Prozent zu, dies entwickelt sich zum großen Nachteil für Mensch und Natur. Die Wirkungen des Lichts werden erklärt und die Möglichkeiten rücksichtsvoll zu agieren vorgestellt.

Dienstag, 08.März 2022 18:00 Uhr

„Förderung der Biodiversität durch nachhaltige Gestaltung eines Hausgartens“.

Referentin: Cora Leroy

https://attendee.gotowebinar.com/register/5632523610939060239

Zum Bauen braucht es ein Grundstück. Haben Sie Glück steht auf diesem ein kapitaler Baum, haben Sie noch mehr Glück übersteht dieser die Bauphase.

Diesem Zufall sollte man es nicht überlassen, sondern die Gestaltung des Gartens schon im Vorfeld der Baumaßnahme planen. Nur so können vorhandene Bäume geschützt und der Boden auf seine späteren Aufgaben vorbereitet werden. In seinen Schichten gestörter oder gar ausgetauschter Boden und quadratische Grundstücke machen es nicht gerade einfach einen ökologisch wertvollen Garten anzulegen, der darüber hinaus noch pflegeleicht sein soll und zur Selbstversorgung beiträgt. Neben klassischen Grundkenntnissen zur Bodenbestimmung und Pflanzen-Standortwahl werden Erfahrungen aus der Praxis einfließen und umsetzbare Tipps gegeben.

In jedem Fall sollte das Ergebnis ein erholsamer und Insekten- und Vogelfreundlicher Garten sein.

Wir auf Social Media

7,973FansGefällt mir
2,291FollowerFolgen
1,660AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Nachrichten

Anzeigespot_img

Aktuelle Nachrichten

Das könnte Sie auch interessieren