Anzeige

Repair-Cafe Neumarkt kooperiert mit dem Staatl. BSZ- Neumark

Anzeige

Endlich attraktive Realität werden soll das Reparieren statt Wegwerfen von Alltagsgegenständen speziell auch für die Jugend im Landkreis Neumarkt, wenn es nach den Vorstellungen von BSZ-Neumarkt Schulleiter OStD Albert Hierl, der Koordinatorin im bfz Dr. Alina Chernova, dem Leiter des Repair-Café Neumarkt, Thomas Stadler und dem Initiator des Projekts Ed Sheldon geht. OStD Albert Hierl will das Projekt in seinen Unterrichtsplan integrieren und seine Schüler:innen für die mit dem Reparieren verbundene Nachhaltigkeit begeistern. Die, für die Berufsvorbereitung der Jugendlichen mitverantwortliche Sharisse Laurente wird das Projekt zusammen mit Ed Sheldon seitens des BFZ organisatorisch betreuen und wird dabei vom Leiter des Repair-Café Neumarkt Thomas Stadler und seinen ehrenamtlichen Reparierern sowie von Lehrkräften des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums fachlich unterstützt. Die Motivation zum Mitmachen sollen die Jugendlichen künftig dann aus den Erfolgserlebnissen des gelungenen Selbst-Hand-Anlegens generieren und damit quasi im Schneeball-System weitere Jugendliche zum Selbst-Reparieren und Reparieren-Lassen animieren.

Starten soll das Projekt bereits am 31. Januar 2023 im bfz-Neumarkt, wo Dr. Alina Chernova die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen wird. Dass hier auch eine soziale Komponente mit gemeinsamem Chillen in den Pausen bei einem von den jugendlichen vorwiegend selbst geführten und von den projektbeteiligten Erwachsenen unterstützten Reparierer-Cafés angedacht ist, versteht sich von selbst.
Ed Sheldon, der das Konzept für diese Initiative entwickelt hat, will im nächsten Schritt zusammen mit Sharisse Laurente, der Projektleiterin am BSZ-Neumarkt, die Schulen des Landkreises Neumarkt für die Idee begeistern und interessierte Jugendliche in ihrem zunehmenden Umweltbewusstsein bestärken, mit dem „Selbst-Tun-Können-Gedanken“ infizieren und bei der Realisierung unterstützen.

An der Spitze des Konzepts steht dann eine von den Jugendlichen selbst verwaltete Repair-Café Neumarkt-regio Vision, in der Schulleitungen, Lehrer und erwachsene ehrenamtliche Reparierer nur noch unterstützend begleitende und beratende Funktion ausüben.

In den Stundenplan des BSZ-NM integrierte Reparier-Termine für 2023 haben sich bereits jeweils Dienstags ab 11:00 Uhr mit theoretischem Open-End gefunden für

31. Jan, 28. Feb., 28. Mar., 25. Apr.,
23. Mai, 27. Jun., 25. Jul., 26. Sep.,
24. Okt., 28. Nov. und 19. Dez.

Sharisse Laurente leitet das Gemeinschaftsprojekt am BSZ-NM, dem staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neumarkt. Sie ist neben der Bereichsleitung Frau StDin Christine Bucher mitverantwortlich für die Berufsvorbereitung und Klassenleiterin für die Repair-Projektklasse, mit welcher der Start erfolgen soll.
„Wir möchten unserer Jugend ein Zeichen setzen, dass es nicht nur ressourcen- und damit auch umweltschonender ist, Defektes zu reparieren. Es spart in der Regel auch Kosten und es macht Spaß, etwas wieder in Ordnung zu bringen. Es ist auch für mich selbst eine große Genugtuung, wenn ich etwas reparieren kann und ich denke, bei uns am BSZ_NM haben wir optimale Voraussetzungen dafür, das Projekt zum Laufen zu bringen. Unsere Jugend ist größtenteils schon sehr handwerklich orientiert und auch Schulleiter Herr Albert Hierl steht voll hinter dem Projekt. Herr Sheldon hatte es also ziemlich leicht, mit seinem Konzept auch Frau Dr. Chernova und Thomas Stadler zu begeistern und wir wollen
möglichst viele Schulen im Landkreis Neumarkt mit dieser Begeisterung anstecken.“

Wir auf Social Media

7,973FansGefällt mir
2,291FollowerFolgen
1,900AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Nachrichten

Anzeigespot_img

Aktuelle Nachrichten

Das könnte Sie auch interessieren