Am 08. Dezember 2021 erfolgte mit der Anlieferung der begehbaren Trafostation mit einem Gewicht von 41,5 t an der Trocknungsanlage Lengenfeld ein weiterer Meilenstein für das regionale Ökostromprojekt OekoNetz Lengenfeld.

Über ein lokales Strom-Netzwerk sollen die Trocknungsgenossenschaft Lengenfeld eG und der Landwirtschaftsbetrieb der Familie Stigler, ein gerade erst im Sommer 2021 fertiggestellter Freiland- Legehennenstall, klimaschonenden Ökostrom beziehen können. Auch die Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz eG (BIregO) plant mit solarer Eigenversorgung in das Projekt einzusteigen. Für dieses Vorhaben gründete das Regensburger Projektierungsbüro WINDPOWER die Gesellschaft WINDPOWER OekoNetz GmbH & Co. KG, die in ihrem Namen genau diese synergetische Nutzung transportiert: ein Netzwerk landwirtschaftlicher Akteure im Verbund mit Wind- und Sonnenenergie für die ökologische Stromversorgung ihrer Betriebe.

Die Firmengruppe mit Sitz in Regensburg betreibt im Raum Neumarkt über 30 Windenergieanlagen, sowie zwei Solar-Wind-Hybridparks mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen. 1995 gegründet, setzt sich das Team seit mehr als zwei Jahrzehnten für den bürger:innennahen Ausbau Erneuerbarer Kraftwerkskapazitäten in der Region ein. Neben den Wind- und Hybrid-Projekten ist ein weiteres Geschäftsfeld die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsimmobilien zur Eigenversorgung an den Standorten.

Da an diesem Kabelendpunkt des öffentlichen Netzes aktuell keine zusätzliche Einspeisekapazität vorhanden ist, konnte das Projekt nur Dank des natürlichen Wechsels zwischen Wind- und Sonnenenergie realisiert werden. So wird die mittlerweile knappe Ressource eines aufnahmefähigen Stromnetzes für weitere Erneuerbare Kraftwerke in der Region gewährleistet. Das Hybrid-Kraftwerk verfügt somit über eine maximale Einspeiseleistung von zwei Megawatt, die der maximalen Leistung der Windkraftanlage entspricht. Tritt der seltene Fall ein, dass Wind- und Solarenergie kombiniert über zwei Megawatt Energie produzieren, so reduziert der eigens für das Projekt realisierte übergeordnete Parkregler die Gesamtleistung entsprechend und unterbindet die Überschreitung der maximalen Einspeiseleistung.
Technisch wäre es möglich und naheliegend, Strom im eigenen Netz aus der PVA Lengenfeld 2 (Legehennenstall) an die Standorte der Trocknungsanlage und der BIregO sowie an sonnenarmen Tagen Windstrom aus der WEA Harenzhofen 1 an alle drei Verbraucher zu liefern. Diese Maßnahme würde die Strom-Autarkie im OekoNetz deutlich steigern.
Aufgrund gesetzlicher Hürden kann dies aktuell jedoch nicht realisiert werden. Da das firmeneigene Kabelnetz über öffentliche Straßen führt, verlangt die momentane Gesetzeslage, dass WINDPOWER Netzbetreiber würde, um die Querbelieferung von Wind- und Sonnenstrom umzusetzen.
Durch die Vernetzung und die gemeinsame Nutzung von Flächen zur Energiegewinnung und den Rückgriff auf vorhandene Infrastruktur kann in Lengenfeld ein innovatives Projekt in Sachen Ener- gieautarkie, regionale Wertschöpfung und klimaschonender Stromerzeugung geschaffen werden.