Was darf denn nun in die Papiertonne?
Papier, Pappe, Kartonagen, Verpackungspapier, Zeitungen, Bücher.
Bitte zerkleinern Sie Kartonagen vor der Eingabe in die Papiertonne. Das spart Platz und so reicht das Tonnenvolumen länger.
Das darf nicht in die Papiertonne:
Ganz einfach: Alles andere wie z.B. verschmutztes Papier, Tapetenreste, Windeln, Hygienepapiere oder Servietten und sonstiger Restmüll.
Auch Kunststoffe, Folienverpackungen, Netze und Schnüre oder landwirtschaftliche Abfälle wie Silofolien haben in der Papiertonne absolut nichts zu suchen. Netze und Schnüre im Altpapier sind
besonders fatal, denn sie wickeln sich in der Sortieranlage um die Walzen und bringen so plötzlich die ganze Anlage zum Stillstand.
Die Erlöse aus der Vermarktung des Altpapiers tragen wesentlich zu stabilen Müllgebühren mit bei. Je schlechter unsere Papierqualität ist, desto niedriger sind diese Erlöse, und je weniger Erlöse
zur Deckung der abfallwirtschaftlichen Kosten beitragen, umso mehr muss über die Müllgebühren gedeckt werden.
Fehlwürfe im Altpapier sind somit nicht nur ökologisch nachteilig, sondern auch wirtschaftlich ein Schaden.
Es bedarf keiner weiteren Erklärung, dass Papiertonnen, die erheblich mit Abfällen oder Fremdstoffen befüllt sind, nicht mitgenommen werden.
Deshalb bleiben Papiertonnen mit entsprechenden Fehlwürfen künftig stehen und werden erst geleert, wenn der Inhalt nachsortiert wurde.
Das Landratsamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, nur Altpapier und Kartonagen in die Papiertonne zu geben. Nur sauberes Papier kann vernünftig recycelt und vermarktet werden.
Das Team der Abfallwirtschaft hilft Ihnen mit Tipps zur Abfalltrennung und zur richtigen Befüllung der Papiertonnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter Telefon 09181/ 470 -209, -211, -334,
-299.