Bereits 17. Siegel für eine Kommune in der Oberpfalz
„Dietfurt stellt die Weichen für die digitale Zukunft! IT- und Datensicherheit sind Kernelemente für das digitale Arbeiten in der Verwaltung. Der Freistaat ist auch hier verlässlicher Partner seiner Kommunen. Alle Bürgerinnen und Bürger müssen stets darauf vertrauen können, dass ihre Daten bei den Kommunen gut und sicher aufgehoben sind. Gerade auch in kleineren Gemeinden kommt es darauf an, bei der digitalen Sicherheit die Prioritäten von Anfang an richtig zu setzen. Mit dem Erhalt des LSI-Siegels ‚Kommunale IT-Sicherheit‘ kann Dietfurt die gesetzeskonforme Umsetzung der IT-Sicherheitsvorschriften nachweisen“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker mit.
Bürger und Verwaltung profitieren, wenn möglichst viele Vorgänge online und bequem von zu Hause rund um die Uhr erledigt werden können. Damit Bürger auf die Sicherheit ihrer Daten vertrauen können, ist die Investition in das Thema IT-Sicherheit von zentraler Bedeutung. Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) unterstützt als Partner die bayerischen Kommunen dabei auch mit dem „Siegel Kommunale IT-Sicherheit“. Professionelle Grundlage des IT-Sicherheitskonzepts der Stadt Dietfurt ist die Verwendung des „Informationssicherheitsmanagementsystem in 12 Schritten“ (ISIS12) des IT-Sicherheitscluster e.V. Daneben können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung am IT-Sicherheits-Sensibilisierungskurs des LSI teilnehmen.
„Das LSI hat mit dem Siegel, Handreichungen zum Notfallmanagement, einem Warn- und Informationsdienst sowie dem Awarenessportal zu Cybergefahren einen breiten Strauß an Unterstützungsleistungen für Kommunen. Gerade auch brandaktuelle Cybersicherheits-Vorfälle unterstreichen die Bedeutung der IT-Sicherheit in den Kommunen und die konkrete Hilfe des LSI,“ ergänzt der Präsident des LSI, Daniel Kleffel. Mit Erwerb des Siegels können die Kommunen die hohen Anfangshürden an die IT-Sicherheit nehmen und einen großen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Cyberschutzes gehen. Zielsetzung des Siegels ist ein Sicherheitsniveau, das den gesetzlichen Anforderungen nach BayEGovG entspricht. Das LSI begleitet und berät die Kommunen bei der Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen.
Bayern hat mit dem LSI als erstes Bundesland eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. Eine der Kernaufgaben des LSI in Nürnberg mit seinen Außenstellen in Würzburg und Bad Neustadt a.d.Saale ist der Schutz und die Gefahrenabwehr für staatliche IT-Systeme. Als kompetente Institution berät und unterstützt das LSI als weiteren Schwerpunkt die Kommunen in allen IT-Sicherheitsfragen rund um die Digitalisierung. Bei regionalen IT-Sicherheitskonferenzen, Informationsveranstaltungen und anlassbezogenen, individuellen Beratungsterminen sensibilisieren die IT-Sicherheitsexperten des LSI insbesondere Kommunen hinsichtlich bestehender Risiken der digitalen Welt bei der Ausübung ihrer Verwaltungstätigkeit.