Mit der Neumarkter Künstlerin Melanie Köhler wird der Neumarkter Stadtraum rund um das Museum Lothar Fischer bei dieser Kunstmatinee auf ganz besondere Art und Weise erkundet – skizzierend mit Stift und Skizzenblock.
Die Vortragsreihe „Sanierungstreff“ startet nach der Corona-Pause wieder und sie bietet im Herbst zwei Veranstaltungen an. Am Dienstag, 15.09.2020 um18 Uhr geht es im Bürgerhaus um das Thema „Bauen mit Lehm - sicher, ökologisch, wohngesund“, zu dem Florian Bielmeier von CLAYTEC e. K. als Referent erwartet wird. Und am Dienstag, 24.11.2020 um 17 Uhr spricht die Diplom-Astronomin Sabine Frank vom Sternenpark Rhön e.V. über „Kunstlicht und Artenschutz“ und wie man in Siedlungen mit Licht umgehen kann.
Den Kopf hängen lassen , und Corona als eine der neuen 7 Plagen hinzunehmen war nicht das Ding der Oberpfälzer Judoka.
Es hieß, anzupacken das Herz in die Hand zu nehmen und den Kopf nicht hängen zu lassen.
Mit diesem Ansatz trommelte die Jugendleitung 20 engagierte junge Menschen zusammen.
In den Sommerferien 2020 bietet das Museum Lothar Fischer in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Familienbildung im Landkreis Neumarkt ein buntes Ferienprogramm mit unterschiedlichen Themen an. Unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen
können Kinder ab sechs Jahren auf spielerische Weise ausgewählte Kunstwerke näher kennenlernen und das Gesehene praktisch-kreativ umsetzen.
Nach einer recht trüb wirkenden Woche interessiert uns, ob am Wochenende wieder mehr Sonnenschein zu erwarten ist...
Kleine Ereignisse werfen ihre Schatten voraus... 😊
Nach fünfmonatiger Bauzeit konnte am dritten Stiftungsgebäude der Eheleute Leokadia und Johann Donauer Richtfest gefeiert werden. Im März des kommenden Jahres soll dann schließlich der Neubau
bezogen werden.
Bereits zum 20. Mal nimmt das Kloster Plankstetten an den Bayerischen Bio-Erlebnistagen teil, die von der Landesvereinigung Ökologischer Landbau in Bayern e.V. organisiert werden.
Vom 29. August bis 4. Oktober 2020 finden in ganz Bayern mehr als 300 Veranstaltungen rund um den ökologischen Landbau und die ökologischen Wirtschaftsweise statt.
In der Stadtbibliothek gibt es ab Dienstag, 11. August 2020 wieder Gesellschaftsspiele zum Ausleihen. Viele Familien verbringen dieses Jahr ihren Urlaub zuhause, da sind Spiele beste Unterhaltung: Sie regen zum Knobeln und Nachdenken an, fördern das Lernen und sind ein großartiges Gemeinschaftserlebnis. Beim Spieleangebot der Bibliothek ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei: Vom einfachen Lernspiel für ganz Kleine bis zum Escape-Room-Spiel und anspruchsvollen Strategiespielen für Jugendliche und Erwachsene. Inzwischen sind über 300 Spiele zum kostenlosen Ausleihen vorhanden.
12 Kinder aus Stadt und Landkreis Neumarkt verbringen derzeit ihre Ferien mit der KOJA Neumarkt.
Je nach Wetter, Lust und Laune wird gespielt, gebastelt und gechillt- Ausflüge im Stadtgebiet Neumarkt stehen ebenso auf dem Programm.
Kurzentschlossene können sich für die nächste Woche gerne noch nachmelden. Auch die Buchung einzelner Tage ist möglich.
Im Juni hat Oberbürgermeister Thomas Thumann nach einer Baustellenbesichtigung verkünden können, dass die Arbeiten für die Errichtung des sogenannten „Bürgertreffs“ in Pölling gut im Zeitplan liegen und mit einer Eröffnung im Spätherbst 2021 zu rechnen ist.
Aktuell laufen umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei nach einer versuchten Vergewaltigung einer Joggerin. Die Polizei bittet auch um Mithilfe aus der Bevölkerung.
Bei der Kommunalwahl 2020 wurden in zahlreichen Gemeinden des Landkreises neue Bürgermeister an die Spitze gewählt. Wir haben diesen etwas „Einarbeitungszeit“ gegönnt und möchten sie in den kommenden Wochen in einer Porträtserie der Reihe nach vorstellen.
Aktuelle Nachrichten aus Stadt und Landkreis Neumarkt haben wir hier kompakt für Sie zusammengefasst.
Bei der Kommunalwahl 2020 wurden in zahlreichen Gemeinden des Landkreises neue Bürgermeister an die Spitze gewählt. Wir haben diesen etwas „Einarbeitungszeit“ gegönnt und möchten sie in den kommenden Wochen in einer Porträtserie der Reihe nach vorstellen.
Finanzminister übergibt Zuwendungsurkunde zum Auf- und Ausbau eines Kommunalen Behördennetzes des Landratsamts Neumarkt i.d.Opf.
Für die Nürnberger unter 25 Jahren dürfte es ein ungewöhnliches Bild sein: Seit letzter Woche zieren den Hauptmarkt nicht die bekannten Obst- und Gemüsestände, sondern „Wilde Maus“, Riesenrad und Autoscooter. An dieser prominenten Stelle und an anderen Orten der Noris warten im Lauf der Sommerferien Buden, Fahrgeschäfte und Gastronomie auf amüsierwillige Besucher. Unter dem Motto „Nürnberger Sommertage“ konnte man im Grunde ein Projekt realisieren, was in Neumarkt ähnlich im Gespräch war, jedoch an den Auflagen scheiterte: eine Art „Volksfest light“.
Noch ist kein Kinderlachen im Rohbau der Kinderbetreuungseinrichtung „Sonnenschloss“ zu hören. Doch vor-aussichtlich im September diesen Jahres wird sich das ändern. Dann finden hier in direkter Nachbarschaft zur Schule und im Zentrum von Deining zwei Krippengruppen sowie zwei Kindergartengruppen mit insgesamt 44 Kindern ein neues Zuhause. Darüber hinaus entstehen im Bereich des von der bayrischen Staatsregierung geförderten Wohnungsbaus zusätzlich neun Wohnungen. Die Fertigstellung der kompletten Baumaßnahme ist für Ende 2020 geplant. Das Projekt ist mit einer Investitionssumme von 4,5 Millionen Euro veranschlagt und sei ein „Musterbeispiel gelungener Nachverdichtung“, so Bürgermeister Peter Meier.
Schon lange bevor der Begriff durch die UN-Behindertenrechtskonvention eingeführt wurde, standen die Offenen Hilfen von Regens Wagner für gelebte Inklusion. 1990 wurde der Dienst der offenen Behindertenarbeit von der damaligen Gesamtleiterin der Regens Wagner Stiftung Lauterhofen, Sr. Hildegard Hilkmann, gegründet. In den folgenden drei Jahrzehnten entwickelte sich ein breitgefächertes Angebot an konkreten Hilfen für Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen, chronisch Erkrankten sowie für Menschen mit Schädel-Hirntraumata und deren Angehörige.
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Neumarkt und Mistelbach wurde nun eine neue Maschine der Flugsportvereinigung Neumarkt als Symbol der Verbundenheit mit dem Wappen der beiden Partnerstädte versehen und getauft. Die Taufe wurde dabei nicht nur mit Weihwasser vollzogen, sondern auch mit Mistelbacher Wein.