In den Sommerabschlussprüfungen konnten 35 neue Fachkräfte der Firmengruppe Max Bögl am Stammsitz in Sengenthal ihre Aus- oder Weiterbildung erfolgreich abschließen. Um einen feierlichen Rahmen zu schaffen, wurden die Absolventen zusammen mit ihren Ausbildern in das firmeneigene Innovationszentrum eingeladen und erhielten bei dieser Gelegenheit ihre Abschlusszeugnisse. Insgesamt 19 junge Leute verdienten sich besonderes Lob und Anerkennung für einen Abschluss mit einem Notenschnitt unter 2,0. Vorstand und Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie Personal- und Ausbildungsleitung gratulierten ganz herzlich zu den tollen Leistungen! Im Anschluss an die Übergabe wurde zu einem Weißwurstfrühstück in den alten Bahnhof Greißelbach eingeladen
Ausbildungsmarkt in der Region stabil – weiterhin mehr Ausbildungsplätze als Bewerber. Zum Ausbildungsstart am 3. September verzeichnete die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim insgesamt 4.253 Neueintragungen – gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 1,3 Prozent. Dennoch gibt es weiterhin mehr Ausbildungsplätze als Bewerber: Rund 650 Ausbildungsstellen bleiben zu Beginn des Ausbildungsjahres unbesetzt.
„Der Freistaat Bayern fördert Modernisierungen und Instandsetzungen am Gemeinschaftseigentum von Wohnungseigentümergemeinschaften mit dem Ziel, den vorhandenen Immobilienbestand in Bayern zu stärken und zu sichern. Die BayernLabo bietet zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Barrierereduzierung für Wohnungseigentümergemeinschaften an“, teilten Finanz- und Heimatminister Albert Füracker und Bauministerin Ilse Aigner mit. Das WEG-Modernisierungsprogramm ist einzigartig in Bayern, hob Füracker hervor. Zur Förderung von Modernisierungs- und Erneuerungsmaßnahmen sowie von barrierearmen und barrierefreien Anpassungen am Gemeinschaftseigentum von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) stellt die BayernLabo, eine Anstalt der Bayerischen Landesbank, teilweise mit Unterstützung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab dem 1. September 2018 (bis 31. Dezember 2021) zinsgünstige Darlehen von insgesamt 200 Millionen Euro bereit.
Am Samstag, den 1. September 2018 ab 10.00 Uhr findet für alle Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. ein Probealarm statt. Der Probealarm dient zur Überprüfung aller Sirenen und Meldeempfänger.
Die Stadt Neumarkt bietet erneut Seniorenführungen im Museum Lothar Fischer an. Am 19. und 20. September 2018 lädt die Stadt alle interessierten Seniorinnen und Senioren ganz herzlich zur Veranstaltung „K&K – Kunst & Kaffee“ in das Museum Lothar Fischer ein. Dieses Mal steht die aktuelle Sonderausstellung mit Leunora Salihu im Mittelpunkt. Das Kürzel „K&K“ steht für „Kunst und Kaffee“, ein kulturelles Angebot der Stadt Neumarkt für Senioren. Während der 45-minütigen Veranstaltung steht für jede/n Teilnehmer/in eine Sitzgelegenheit bereit. Im Anschluss an die Führung wird zum Kunstgespräch bei Kaffee und Kuchen eingeladen.
Der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. hat verschiedene öffentliche Buslinien im Raum Berching, Breitenbrunn, Dietfurt, Hohenfels, Lupburg, Parsberg, Seubersdorf und Velburg optimiert und neu vergeben. Von den Änderungen zum Schuljahresbeginn 2018/2019 sind vor allem die Regionalbuslinien 528, 532, 534, 535, 537, 541, 542, 547 und 548 sowie die Rufbuslinien 530, 531, 536, 543, 546 und 588 betroffen. Unter anderem wurden die Linien 530 und 532 aufgelöst und in andere Linien integriert. Auch bei anderen Linien wurden zum Teil die Linienführungen geändert, sodass einzelne Ortsteile künftig ggf. von einer anderen Linie bedient werden. Neu wird außerdem sein, dass alle Rufbusfahrten künftig von barrierefreien Kleinbussen mit Rollstuhlstellplatz bedient werden, in denen bis zu 25 Fahrgäste Platz finden. Die neu gestalteten Linien werden künftig von der Firma Merz Reisen GmbH aus Gnadenberg betrieben. Vor allem Eltern und Schüler werden gebeten, sich rechtzeitig vor Schulbeginn über eventuelle Änderungen zu informieren. Die aktuellen Fahrpläne sind sowohl auf der Homepage des VGN unter www.vgn.de sowie auf der Homepage des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. abrufbar.
Neumarkt. Im Rahmen des öffentlichen Namenswettbewerbs für das Ganzjahresbad sind 600 Vorschläge bei den Stadtwerken Neumarkt eingegangen. Einsendeschluss war der 20. August. Die Auswertung wird nach Ende der Sommerferien im Laufe des Monats September durchgeführt. Die Jury besteht unter anderem aus Fachleuten einer Kommunikationsagentur. „Eine solche Namenssuche ist alles andere als trivial“, erläuterte Stadtwerke-Geschäftsführer Dominique Kinzkofer im Vorfeld. Es gibt konkrete Ansprüche an den Namen, der einerseits einen regionalen Bezug herstellen soll, ohne andererseits an überregionaler Aussagekraft einzubüßen, und zum anderen in ein Marketing-Konzept eingebettet sein soll.
Eichstätt. (pde) – Beim Schöpfungstag des Bistums Eichstätt am Sonntag, 7. Oktober, stellen die Veranstalter die provokative
Frage: „Mensch! Wo ist Deine Natur?“. Der bewusste Umgang mit den eigenen menschlichen Ressourcen sowie Möglichkeiten nachhaltigen Handelns stehen im Mittelpunkt des Programms mit Vortrag,
Diskussionen, Mitmachangeboten, Workshops und Ausstellungen. Die Veranstaltungen finden von 13.30 bis 18 Uhr in den Räumen des Bischöflichen Seminars Eichstätt (Leonrodplatz 3)
statt.
Am 11.09.2018 beginnt nach derzeitigem Planungsstand für 53.665 Schülerinnen und Schüler in der Oberpfalz der Unterricht an den Grund- und Mittelschulen. Für 9198 Schülerinnen und Schüler wird dies der erste Schultag sein. Erfreulicherweise konnten die Einschulungszahlen mit einem Anstieg um 210 Schüler oder 2,34 Prozent deutlich zulegen. Ebenso verringerte sich der Rückgang in der Mittelschule auf 214 Schüler (1,21 Prozent), wogegen sich der positive Trend in der Grundschule weiterhin fortsetzt und einen Anstieg um 250 (0,69 Prozent) Schülerinnen und Schüler verzeichnen kann. Der jahrelange hohe Schülerrückgang ist damit gestoppt.
Die Filmreihe „Eine Welt – Unsere Verantwortung“ wird im Herbst mit vier weiteren Filmen fortgesetzt. Der Rialto Kinopalast öffnet wieder einmal im Monat seine Pforten für alle, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Die Filme beginnen immer um 19:00 Uhr und der Eintritt ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger frei. Die Reihe beweist regelmäßig, dass man mit den Medien Kino und Film Menschen erreichen kann, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Die Filme sind vorrangig gesellschaftskritisch und stehen mit nachhaltigen Lebensbedingungen in Verbindung. Zu den ersten sechs Filmen in diesem Jahr kamen über 700 Zuschauer. Die Filmreihe „Eine Welt – Unsere Verantwortung“ wird vom Amt für Nachhaltigkeitsförderung der Stadt Neumarkt organisiert und neben der Stadt Neumarkt von Gloßner Immobilien, von Klebl Hausbau und von der Neumarkter Lammsbräu gefördert. Weitere Unterstützer sind der Eine-Welt-Laden Neumarkt, die Ortsgruppe Neumarkt vom Bund Naturschutz, das evangelische Bildungswerk und die katholische Erwachsenenbildung.
Zeit für dich und deine Freundinnen – so lautet das Motto des „Mädls-Treff“. Nach den großen Ferien ist es wieder so weit: Das G6 – Haus für Jugend, Bildung und Kultur bietet den Mädchen wieder etwas ganz besonderes. Ab September starten wir sogar mit einer dritten Gruppe! Am Nachmittag haben Mädchen ab 7 Jahren die Möglichkeit sich in einer eigenen Gruppe zusammenzufinden, gemeinsam tolle Aktionen zu erleben und eine lustige und einzigartige Zeit zu verbringen.
„Zoigl-Brauen ist ein regionales Alleinstellungsmerkmal und fester Bestandteil der Oberpfälzer Heimat und Geschichte. Das gemeinsame Brauen in lokalen Brauhäusern ist mehr als nur ein Schluck Oberpfalz. Es bringt die Menschen zusammen und stärkt damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Heimat“, stellte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am Sonntag anlässlich der Enthüllung und Segnung einer Zoigl-Skulptur im Markt Eslarn fest. Die Enthüllung erfolgte gemeinsam mit der Bayerischen Bierkönigin Johanna Seiler. Die Skulptur in Eslarn bildet die erste Station des neuen Zoigl-Skulpturenwegs. Dieser verbindet die fünf Zoigl-Orte Eslarn, Neuhaus, Windischeschenbach, Falkenberg und Mittereich.
Die nächste „Sonntagsführung für jedermann“ führt am 2.9.2018 zu einem bedeutenden Wahrzeichen der Stadt Neumarkt – zur Burgruine Wolfstein. Von weither aus allen Zufahrtsrichtungen zu sehen, thront diese hoch oben auf dem Wolfstein über der Stadt Neumarkt. Die Herrschaft der Wolfsteiner geht bis ins 13 Jahrhundert zurück. Die Ritter waren Reichsherren und nur dem Deutschen Kaiser Rechenschaft schuldig. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Burg aufgegeben und galt als eingegangen.
Der heiße Rekordsommer hat auch beim Blutspendedienst des BRK (BSD) seine Spuren hinterlassen. Gerade zum Ende der Urlaubszeit sind die Krankenhäuser in Bayern ganz besonders auf die Unterstützung der Blutspender angewiesen. „Bei aller Freude über das traumhafte Wetter waren wir vor dem Hintergrund der Urlaubswelle sowie den zahlreichen, sommerlichen Freizeitalternativen gezwungen, auf unsere Reserven zurückzugreifen, um die täglich benötigten 2.000 Blutspenden für kranke und verletzte Mitmenschen bereitstellen zu könnnen“ , sagt Georg Götz, Geschäftsführer des Blutspendedienstes des BRK (BSD) und appelliert an alle potentiellen Spender: „Dank unserer Reserven sprechen wir aktuell noch nicht von einer akuten Notlage, um diesen extrem wichtigen Puffer jedoch aufrechterhalten zu können, sind wir vor allem in den kommenden Wochen auf die tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Bayern angewiesen.“