Im Bürgerhaus erhielten 24 Schülerinnen und Schüler ihr Zertifikat für das Projekt „Mach mit und engagiere dich“. Das Projekt „Mach mit und engagiere dich“ wird seit vielen Jahren in Kooperation von Bürgerhaus, Freiwilligen Agentur Neumarkt e.V. mit dem Vorstand, Sebastian Schauer und verschiedenen Sozialeinrichtungen erfolgreich durchgeführt.
„Wir sind überwältigt von der großen Schar: Hier ist ein guter Teil der Seele der Caritas versammelt, nicht nur der Organisation, sondern des Auftrags der Caritas.“ Mit diesen Worten brachte Bischof Gregor Maria Hanke seine Freude darüber zum Ausdruck, dass rund 600 Sammlerinnen und Sammler sowie andere Ehrenamtliche aus Caritaseinrichtungen am Donnerstag, 12. Juni, ins Festzelt auf der Seminarwiese in Eichstätt gekommen waren. Dort wurde speziell diesen Engagierten ein Caritastag im Rahmen der Willibaldswoche sowie der Feierlichkeiten zum diesjährigen 100-jährigen Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes gewidmet. Zuvor hatte der Bischof den Einsatz der Freiwilligen in einem Gottesdienst im Dom gewürdigt, den er unter anderem mit dem derzeitigen Caritasdirektor Franz Mattes und früheren Direktor Johannes Schmidt zelebrierte.
Zur Zeit wird die Sperrung der Ortsdurchfahrt von Berg und Gnadenberg beschildert und damit vollzogen. Am kommenden Montag erfolgt voraussichtlich die entsprechende Hinweisbeschilderung auf der A3. Im Stadtbereich der Berger Nachbarkommune Altdorf ist die Hinweisbeschilderung für die veränderte Verkehrsregelung zwischen Gnadenberg und Neumarkt bereits vorhanden.
Die Organistin Maria Rammelmeier aus Pettenhofen wurde zu ihrem 15-jährigen Orgeljubiläum in den Dom nach Eichstätt eingeladen. Zum diesjährigen Kirchweihfest zum heiligen Johannes des Täufers feierte Maria Rammelmeier ihr 15-jähriges Orgeljubiläum in der Filialkirche Pettenhofen. Seit 15 Jahren sitzt die gebürtige Pettenhofenerin nun hinter den Tasten. Als Stammkirchen bespielt sie ehrenamtlich darüber hinaus die Pfarrkirche Erzengel Michael sowie die Kirche der Dillinger Franziskanerinnen im Karlshof Lauterhofen. Damals hatte ihr Opa Michael Thumann, der frühere Messner das Talent und den Bedarf erkannt. Über Pfarrer Penkala hat er ihr so ihren ersten Orgeldienst in der Dorfkapelle vermittelt.
Müllgefäße dürfen nur soweit befüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt! Überfüllte Tonnen werden nicht entleert. Die Müllwerker dürfen nicht zuletzt auch aus Arbeitsschutzgründen keine übervollen Tonnen mehr bewegen. Für Mehrmengen an Restmüll können Sie sich einen Zusatzmüllsack kaufen. Eine aktuelle Liste der Verkaufsstellen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises. Sollte dauerhaft mehr Restmüll anfallen, als die Restmülltonne fassen kann, muss ein größeres Restmüllgefäß beschafft werden. Auch im Sinne der Gebührengerechtigkeit ist es nicht hinnehmbar, dass übervolle Tonnen geleert werden. Stampfen Sie keine Abfälle in die Tonnen. Bei Tonnen mit verdichtetem Müll bleibt oftmals der Inhalt als Ganzes oder teilweise in der Tonne hängen. Stellen Sie auch keine Abfälle neben die Tonnen und geben sie nur die dafür bestimmten Abfälle und Wertstoffe in die jeweiligen Tonnen oder Sammelsäcke.
Unter dem Motto „Ganz meine Natur!“ wird in dem von der EU geförderten Projekt „LIFE living Natura 2000“ die Bedeutung von Schutzgebieten in Bayern in den Focus gerückt. Alle sieben bayerischen Regierungsbezirke werden dabei in besonderen Regionalveranstaltungen auf ihre regionalen Naturschönheiten aufmerksam machen.
„Glaube bewegt“: Unter diesem Motto haben haben rund 260 Mädchen und Buben mit über 40 Betreuungspersonen aus 14 katholischen Kindertageseinrichtungen des Dekanates Neumarkt an einer Kinderwallfahrt im Rahmen der Willibaldswoche in Eichstätt teilgenommen. Die Kinder boten ein buntes lebendiges Glaubensbild mit selbstgefertigten Kreuzen und Kerzen sowie wehenden Fahnen.
Der gemischte Chor der Sing- und Musikschule Neumarkt, Gospel & More, konzertiert unter der Leitung von Musikschulchef Wolfgang Fuchs am Freitag, 20. Juli 2018 um 19.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Mariahilf zu Neumarkt. Das Ensemble will mit einem etwa einstündigen Konzert das Publikum mit Gospels und Spirituals sowie mit poppiger Chormusik erfreuen. So werden unter anderem Standards des Genres wie z. B. He’s Got The Whole World, Down By The Riverside, Joshua oder O Happy Day zu Gehör gebracht.
2018 jährt sich das Bestehen der Wolfsteiner Gymnastikgruppe des BRK-Kreisverband Neumarkt zum 40. Mal. Im Juli 1978 wurde die Gymnastikgruppe am Wolfstein von Gertraud Hilbig gegründet. Nach 22 Jahren als Übungsleiterin, in denen Woche für Woche, Jahr für Jahr sich immer wieder sportbegeisterte Menschen zusammengefunden haben, um sich, ihrem Körper aber auch ihrem Geist und ihrer Seele Gutes zu tun, hat Gertraud Hilbig die Gruppe an Petra Niedermayer übergeben.
Am 06. und 07.07.2018 hat das erste Viszeralmedizinische Forum des Klinikum Neumarkt stattgefunden. Die Veranstaltung ist eine Weiterentwicklung des seit acht Jahren etablierten Gastroforums und wurde erstmals als Kooperationsveranstaltung der Medizinischen Klinik II und der Chirurgischen Klinik organisiert, die in den Festsälen der Residenz Neumarkt stattfand.
Den globalen Trend zur Urbanisierung mit allen sich daraus ergebenden Herausforderungen hat Max Bögl bereits vor Jahren erkannt. Um eine zukunftsweisende Lösung für den steigenden Bedarf an innerstädtischer Mobilität zu bieten, entwickelte man mit dem TSB – Transport System Bögl - ein neues Nahverkehrssystem zur Serienreife. Für die erfolgreiche Einführung der Technologie auf dem nationalen und internationalen Markt wurde jetzt eine langfristige Vertriebs-Partnerschaft mit einem chinesischen Partnerunternehmen vereinbart.
Mit dem Weg in die Selbständigkeit befassten sich im letzten Schuljahr 2017/18 202 Teams bzw. 820 Schüler. Im Gründungsspiel der Hans Lindner Stiftung schlüpften sie in die Rolle eines Unternehmers. 16 Wochen lang wurden die Konzepte ausgearbeitet, Businesspläne und Finanzpläne erstellt, Produkte entwickelt und Gespräche mit Steuerberatern, Banken sowie Versicherungen geführt.
Bei der 18. Deutschen Meisterschaft der Solarbundesliga hat die Stadt Neumarkt in der Saison 2018 unter den Städten mittlerer Größe wieder einen sehr guten Platz im obersten Feld erreichen können. Von 277 Mittelstädten bundesweit liegt Neumarkt demnach auf Platz 18. Insgesamt 18,4 MW und statistisch 459 Watt pro Einwohner an Solarstrom wurden zum Stichtag der Meldung Ende 2017 erzielt. Bei der Solarwärme war eine Gesamtfläche von 8312 Quadratmetern installiert, was einen statistischen Durchschnitt von 145 Watt pro Einwohner ergibt. Für die Stadt Neumarkt ist die Nutzung der Solarenergie ein wichtiger Baustein im Rahmen des „Masterplan 100 % Klimaschutz“. Auf dem Foto präsentieren Stadtbaumeister Matthias Seemann, Oberbürgermeister Thomas Thumann und Bauhofreferent Ferdinand Ernst die Module für die Photovoltaik-Anlage, die im Jahre 2014 auf dem Dach des Bauhofs installiert wurden. Die Anlage umfasst insgesamt eine Leistung von 353 kWp und eine Fläche von 2.326 Quadratmetern.
Mehr als tausend Menschen bevölkerten den Tag der Offenen Tür im G6. Das war Besucher-Rekord! Auf zwei Bühnen - eine im Hof und eine im Park Issoire - präsentierten die zahlreichen Gruppen aus dem G6 ihr abwechslungsreiches Programm. Musik und Tanz auf der Bühne wetteiferten mit sportlichen Angeboten wie Klettern, Slackline oder Torwandschießen und ruhigeren Herausforderungen an den Schachbrettern, den Bastelecken oder dem Heimatquiz.
Mit einem Pontifikalamt ging am Montag, 9. Juli, der Tag der pastoralen Dienste in der Willibaldswoche zu Ende. Bischof Gregor Maria Hanke feierte gemeinsam mit den Priestern und Diakonen, die in diesem Jahr ihr 25-, 40-, 50-, 60- und 65-jähriges Weihejubiläum begehen konnten. Die Ansprache hielt der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, der bereits am Nachmittag zu den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Eichstätt gesprochen hatte.
Am Sonntag hieß es im Innenhof im Bürgerhaus „Eine Reise um die Welt“. Bei dem Fest konnten die Besucher bei strahlendem Sonnenschein einen fröhlichen und bunten Tag verbringen. 15 verschiedene
Nationen zeigten auf unterschiedliche Art und Weise die kulturelle Vielfalt in Neumarkt; denn 110 Nationen leben, arbeiten und engagieren sich hier.
Für das Neumarkter JURA-Volksfest von 10. bis 20.08.2018 bietet die Stadt Neumarkt erneut Wertgutscheine in Höhe von 3€ und 5€ zum Kauf an, die an allen Essensgeschäften am Festplatz eingelöst werden können. „Nach dem großen Zuspruch bei der Einführung der Essensmarken im letzten Jahr freue ich mich, dass wir die Marken erneut anbieten können und es noch mehr Möglichkeiten gibt, die Gutscheine zu erwerben“, zeigt sich Oberbürgermeister Thumann hoch erfreut.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sommer im Park 2018“ findet am Sonntag, 15.07.2018 um 10:30 Uhr in der Arena im LGS-Park eine Matinee mit dem Saxophonquartett „Saxalavista“ statt. Präsentiert wird eine Mischung aus ungarischer und keltischer Folklore-Musik, Auszüge aus der Westside-Story und berühmte Klassiker von George Gershwin. Die Mitglieder des Ensembles, Julia Grünsteidel (Tenorsaxophon), Maximilian Väth (Altsaxophon), Fabio Kronmüller (Baritonsaxophon) und Dominik Landmann (Sopransaxophon), haben sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik Nürnberg kennengelernt. Die vier Musiker sind Musik- und Instrumentalpädagogen an Schulen, Musikschulen oder bei Musikvereinen und spielen neben „Saxalavista“ in weiteren Bands und Ensembles!
Tom präsentiert am Sonntag, 15. Juli 2018 um 15.00 Uhr seine neusten Songs aus seinem aktuellen Album "Ich bin Du" auf der Arenabühne im LGS-Park. Auch seine Mitmach-Songs aus den TV Shows "Kika-Tanzalarm" und "Singalarm" dürfen bei seinen Konzerten nicht fehlen. Bereits nach den ersten Takten singt und swingt das Publikum mit, reißt die Hände in die Höhe und tobt bis der Laden wackelt. Es geht laut und stimmungsvoll zu, aber auch die leisen Töne finden ihren Platz bei Toms Konzerten. Er zaubert ein Lächeln in die Gesichter und spricht die Herzen der Kinder und Familien an.
Die Soldaten- und Reservistenkameradschaft Labersricht veranstaltet am 15. Juli 2018 in der Zeit von 09.30 bis 11.30 Uhr anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens einen Kirchenzug. Der Zug beginnt am Gasthaus Wanke, führt weiter über die Wolfsteinstraße und die Querung der Pelchenhofener Straße zur Kirche Hl. Kreuz. Nach dem Gottesdienst geht es weiter zum Ehrenmal am Friedhof Wolfstein. Der Rückweg führt auf selber Streckenführung in umgekehrter Richtung. Die Verkehrsteilnehmer werden dabei um besondere Vorsicht und um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen gebeten.