Artikel mit dem Tag "2017KW17"



28. April 2017
„Der Freistaat ist ein verlässlicher Partner seiner Kommunen. Auch in diesem Jahr können wir unsere Kommunen in ganz Bayern mit insgesamt 500 Millionen Euro bei ihren Hochbaumaßnahmen unterstützen“, kündigten Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder an. Der Freistaat Bayern fördert in diesem Jahr allein im Regierungsbezirk Oberpfalz Schulbaumaßnahmen und Bauaufwendungen für Kindertageseinrichtungen mit 43 Millionen Euro, ergänzte Finanzstaatssekretär Albert Füracker. Die...
28. April 2017
Die Schulabteilung der Regierung der Oberpfalz veranstaltet bereits zum dritten Mal für Lehrkräfte in Flüchtlingsklassen eine achttägige Fortbilungsreihe zum Thema "Deutsch als Zweitsprache an Berufsschulen". In Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Rupert Hochholzer, Professur Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg, wurden 11 Lehrkräfte der Beruflichen Oberschulen und 8 Lehrkräfte der Berufsschulen und Wirtschaftsschulen von Schulstandorten mit Beschulung von...
28. April 2017
Der Freistaat Bayern ist und bleibt ein verlässlicher Partner seiner Kommunen. Allein im Regierungsbezirk Oberpfalz fördert er in diesem Jahr Schulbauprojekte und Baumaßnahmen an Kindertageseinrichtungen im Umfang von 43 Millionen Euro. „Damit kann der von den Oberpfälzer Kommunen und Landkreisen gemeldete Bedarf auch in diesem Jahr vollumfänglich gedeckt werden“, teilte Finanzstaatssekretär Albert Füracker am Freitag (28. April) mit. Die Zuschüsse werden je nach Baufortschritt der...
28. April 2017
Rund 3.000 Jugendliche werden in den nächsten Wochen und Monaten im Bistum Eichstätt gefirmt. Das Sakrament der Eingliederung in die Kirche wird bei insgesamt 61 Firmgottesdiensten gespendet. Die Reihe der Firmungen eröffnet der aus dem Bistum Eichstätt stammende Weihbischof der Diözese Sucre (Bolivien), Adolf Bittschi, am 5. Mai in Mitteleschenbach (Landkreis Ansbach, Dekanat Herrieden). Die meisten Firmtermine in den Gemeinden sind in den Monaten Mai und Juni.
28. April 2017
Wegen Asphaltdeckenbauarbeiten wird die Straße „Im Voggenthal“ zwischen der Staatsstraße 2240 und dem Anwesen „Im Voggenthal 33“ in der Woche vom 02. bis 05. Mai 2017 für einen Tag gesperrt sein. Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße 2240, Zum Lengenbach und Voggenthaler Straße. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei.
28. April 2017
Auch in diesem Jahr versteigert die Stadt Neumarkt wieder Fundfahrräder. Etwa 80 Zweiräder stehen am Mittwoch, 17. Mai 2017 um 16 Uhr bei der Versteigerung im Städtischen Bauhof, Am Berliner Ring 1 zur Auswahl. Als Auktionator fungiert der Leiter des Einwohnermeldeamtes Alfred Frauenknecht.
28. April 2017
Erstmals hatte es im Jahr 2015 beim Frühlingsfest ein Schafkopfturnier gegeben. Schon die Premiere hatte sich als großer Erfolg erwiesen und die 356 Teilnehmer hatten damals dafür gesorgt, dass die Kleine Jurahalle restlos gefüllt war. Wegen der großen Nachfrage fand das Schafkopfturnier 2016 dann in der Großen Jurahalle statt und wieder spielten 356 Kartler um die attraktiven Preise. Auf eine hohe Teilnehmerzahl hoffen die Stadt und der Veranstalter auch bei der 3. Auflage des...
28. April 2017
Wegen einer Veranstaltung in Rittershof wird die Michaelstraße von der Kreuzung Ahntweg bis zur Kreuzung der Straße von Rittershof zur Kreisstraße NM 14 von 06. Mai 2017 um 13.00 bis 07.Mai 2017 um 22.00 Uhr gesperrt sein. Die Umleitung erfolgt über die Straße von Rittershof zur Kreisstraße NM 14 und den Weg zum Ahntweg.
27. April 2017
Turnusgemäß trafen sich auf Einladung des Jugendamtes, Fachbereich „Kommunale Jugendarbeit“, die Jugendbeauftragten der Gemeinden am 25.April 2017 im Landratsamt zum Erfahrungsaustausch. Rege diskutiert wurden die vielen Themen rund um die Kinder- und Jugendarbeit, im Mittelpunkt dabei standen die neu zu erstellenden Ferienprogramme und die aktuellsten Entwicklungen zu den lokalen Kinder- und Jugendplänen in den Gemeinden.
27. April 2017
Die Bayerische Landesstiftung verteilt Gelder für Maßnahmen der Denkmalpflege und im Sozialbereich. Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt vor allem in der Förderung von baulichen Maßnahmen im kulturellen und im sozialen Bereich. Dazu gehören Kirchen, Klöster, Schlösser, Burgen und ähnliche Baudenkmäler sowie Museen ebenso wie z.B. finanzielle Hilfen beim Ankauf von Kunstwerken, die Unterstützung der Errichtung zeitgeschichtlicher Dokumentationszentren und Brauchtumseinrichtungen.

Mehr anzeigen