
Alle zwei Jahre steht in Beilngries eine ganz besondere Knolle im Mittelpunkt. Und das lässt sich nicht nur überall sehen, sondern vor allem auch riechen. Denn an dem Duft der Zwiebel kommt am Wochenende vom 7. und 8. Oktober niemand mehr vorbei. Ob Zwiebelsuppe, Zwiebelkuchen, Zwiebelringe, Zwiebelrose oder ein deftiger Zwiebelrostbraten – die Zwiebelstadt Beilngries macht seinem Namen alle Ehre.

Aber was hat Beilngries eigentlich mit der Zwiebel zu tun? Wie so oft, hat auch diese Tradition ihren Ursprung in der Geschichte. Denn die Beilngrieser bauten bereits im 15. Jahrhundert Zwiebeln an, meist in den Gärten vor dem unteren und oberen Stadttor. Damit die Zwiebeln schnell abreifen konnten, mussten ihre Schlotten niedergetreten werden. Für Durchreisende war das ein äußerst eigenartiger Anblick und so haben die Beilngrieser Bürger kurzerhand den Namen „Zwiebeltreter“ bekommen, der ihnen bis heute geblieben ist.

Heutzutage kommen Besucher einfacher an ihre Zwiebeln, denn auf dem berühmten Zwiebelmarkt gibt es allerlei Zwiebelsamen, Geschenke, Kochbücher, Schnaps, Most und Zwiebelköstlichkeiten. Auch schon im Vorfeld des Zwiebelmarktes steht Beilngries im Zeichen der scharfen Knolle.
Ob als Heilmittel bei Erkältungen, als wichtiges Nahrungsmittel beim Bau der antiken ägyptischen Pyramiden oder ganz einfach als wesentlicher Bestandteil unserer Esskultur - die Zwiebel hat einen sehr hohen Stellenwert in unser aller Leben. Dabei kann die Zwiebel auf eine über 4000-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie sich in allen Ecken der Welt angesiedelt hat. 4000 Jahre sind es in Beilngries zwar noch nicht, jedoch findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal der Bayerische Zwiebelmarkt statt. Verschiedene Vereine sorgen für Bio-Zwiebeln aus heimischem Anbau. Außerdem
lassen diverse Programmpunkte, facettenreiche Verpflegung und buntes Markttreiben die Geschichte der Beilngrieser Zwiebeltreter aufleben. Handgefertigte Kunstobjekte, Textilien und künstlerische Höhepunkte sind quer durch die Hauptstraße verteilt und laden zum Bummeln ein.
Traditionell wird der Beilngrieser Zwiebelmarkt am Samstag eröffnet. Nach einem Marktrundgang mit den Ehrengästen eröffnet Bürgermeister Alexander Anetsberger zusammen mit der neuen Zwiebelkönigin Svenja Blamberger um 11:30 Uhr auf dem Kirchenvorplatz den Markt. Anschließend sorgen die hellen Klänge von Drehorgeln in der Hauptstraße für gute Laune und den ersten musikalischen Stimmungsmacher. Der musikalische Höhepunkt ist die 14. Beilngrieser Musiknacht, bei der die Musiker am Abend von Gasthof zu Gasthof ziehen und den Gästen so abwechslungsreiche Unterhaltung bieten.
Auch der zweite Markttag hat viel zu bieten, wenn die Beilngrieser Zwiebelkönigin königliche Hoheiten aus diversen Orten begrüßen darf. Für beste Rahmenbedingungen sorgt der verkaufsoffene Sonntag, an dem die Beilngrieser Geschäfte mit tollen Angeboten und stets bester Beratung das Interesse wecken. Außerdem heißt es ab 16:00 Uhr „Daumen drücken!“, denn jeder der sich im Vorhinein eine Rennlizenz gesichert hat, hat beim Entenrennen des Lions Club Beilngries die Chance auf einen von zahlreichen Preisen – der Sulzpark wird zur Rennstrecke.
Ist dann auch die letzte Ente im Ziel angekommen, klingt der Beilngrieser Zwiebelmarkt so langsam aus und die Beilngrieser Wirte sorgen dabei für einen würdigen Abschluss, wenn die Besucher des Marktes gemütlich zu Abend essen.
Das Programm im Überblick (Auszug):
Samstag, 07.10.2017
ganztägig: Ausstellung im Alten Feuerwehrhaus „Zwiebelvielfalt – Alles rund um die Zwiebel“
ganztägig: Beilngrieser Drehorgeltreffen
10:30 Uhr: Vortrag „Zwiebeln – das Gemüse für den Winter“ im Haus des Gastes
11:30 Uhr: Offizielle Eröffnung auf der Bühne auf dem Kirchenvorplatz
13:30/15:30/17:00 Uhr: Auftritte der Faschingsgesellschaft Grün-Weiß Zwiebelonia
13:30/15:30 Uhr: Tanz der Marktfrauen
14:30 Uhr: Schaukochen mit Küchenchef Johann Herrler und Fußballprofi Sonny Kittel
ab 19:00 Uhr: 14. Beilngrieser Musiknacht
Sonntag, 08.10.2017
ganztägig: Ausstellung im Alten Feuerwehrhaus „Zwiebelvielfalt – Alles rund um die Zwiebel“
10:00 Uhr: Katholischer Gottesdienst
11:30/14:30 Uhr: Vortrag „Zwiebeln – das Gemüse für den Winter“ im Haus des Gastes
11:30 Uhr: Königliche Hoheiten besuchen den Zwiebelmarkt
12:30-17:30 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag
13:00 Uhr: Schaukochen mit Küchenchef Johann Herrler und Biathlonprofi Dominic Reiter
16:00 Uhr: 7. Entenrennen im Sulzpark
… und noch viele weitere Programmpunkte
Das ganze Programm und viele weitere Informationen finden Sie unter www.beilngries.de/zwiebelmarkt